Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Jakob Margreiter

Der Rechtsanwalt

Verträge und Blockchain

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Verträge erstellt und durchgeführt werden, zu revolutionieren. Dieser technologische Wandel wirft jedoch auch rechtliche Fragen auf, bei deren Beantwortung Rechtsanwälte eine entscheidende Rolle spielen können.


Verträge und Kryptowährungen

Kryptowährungen haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In einem Rechtssystem wie dem Österreichs, das traditionelle und moderne Formen von Verträgen und Transaktionen berücksichtigt, spielen Rechtsanwälte eine wichtige Rolle bei der Navigation in diesem neuen digitalen Umfeld.


Smart Contracts

Smart Contracts sind eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, Verträge in einem digitalen Format zu erstellen und automatisch auszuführen. Dabei wird die Blockchain-Technologie verwendet, um Transparenz, Sicherheit und Unveränderlichkeit zu gewährleisten. Doch wie passt dies in das traditionelle rechtliche System Österreichs? Und welche Rolle spielt der Rechtsanwalt bei der Erstellung solcher Verträge?


Softwarevertrag

Software ist ein zentraler Bestandteil vieler Geschäftsmodelle und privater Anwendungen. In Österreich, wie auch in anderen Ländern, werden Softwareverträge genutzt, um Rechte, Pflichten und Bedingungen zwischen Softwareentwicklern und -nutzern zu klären.


Web 3.0

Das Web 3.0, auch bekannt als das Semantic Web oder das dezentrale Web, verspricht eine revolutionäre Veränderung in der Art und Weise, wie das Internet funktioniert. In diesem neuen digitalen Zeitalter sind Verträge und Rechtsanwälte entscheidend, um die rechtlichen Aspekte im Auge zu behalten.


NFT - Non-fungible Tokens

Der technologische Fortschritt hat neue Formen von Verträgen und Eigentum hervorgebracht, einschließlich NFTs (Non-fungible Tokens). Sie sind in der digitalen Welt sehr präsent, aber wie passen sie ins österreichische Rechtssystem?


FinTech, Cryptocurrencies & Blockchain
Kryptowährungen wie BitCoin, Etherium und viele weitere dieser digitalen alternativen Währungsmittel stellen eine innovative und alternative Möglichkeit der Zahlungsabwicklung dar. Durch ihre hohe Volatilität sind sie ein sehr begehrtes Investment und bergen aber auch gleichzeitig ein hohes Risiko in sich. Wir beraten Sie fachkundig über rechtliche Absicherungsmöglichkeiten, überprüfen ihre kryptowährungsbasierten Geschäftsmodelle, vertreten sie gegenüber der Finanzmarktaufsicht und weiteren zuständigen Behörden sowie Institutionen und begleiten Sie letztlich im Rahmen der vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen, Ihren Kunden, Geschäftspartnern und Investoren.
MiCA-VerordnungDie MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) ist eine EU-Regelung, die den Markt für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum, Stablecoins und Utility-Token reguliert. Sie zielt darauf ab, Nutzerrechte zu stärken, Risiken zu minimieren und den Markt transparenter zu gestalten.


MiCA-Verordnung und Hardwallets

Die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) ist eine EU-weite Regelung, die den Umgang mit Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten regelt. Sie betrifft auch Nutzer von Hardware-Wallets, die als besonders sichere Methode zur Aufbewahrung von Krypto-Assets gelten. In diesem Artikel erklären wir in einfacher Sprache, was sich für Nutzer von Hardware-Wallets durch MiCA ändert und worauf sie achten sollten.


MiCA-Verordnung und Krypto-Börsen

Die MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) ist eine EU-weite Regelung, die den Umgang mit Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten standardisiert. Sie betrifft besonders Krypto-Börsen, die als zentrale Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen eine bedeutende Rolle im digitalen Finanzmarkt spielen. In diesem Artikel erklären wir, wie sich die MiCA-Verordnung auf Krypto-Börsen auswirkt und worauf Betreiber und Nutzer achten sollten.
Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.


Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.


Jetzt Checkliste herunterladen

Die 12 größten Vertragsfehler von Unternehmern

Vermeide teure Fallstricke, bevor sie entstehen: In diesem kompakten PDF zeige ich dir die häufigsten Vertragsfehler, die Unternehmer machen – und wie du sie clever vermeidest. Praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar – für rechtliche Klarheit und sichere Geschäftsabschlüsse.